Auf der Plattform mathe4job können Sie sich über die mathematischen Anforderungen in Ausbildungsberufen und Meisterlehrgängen informieren und Ihre eigenen Stärken und Schwächen erkunden, indem Sie einen der dort angebotenen Tests absolvieren. Alle mathe4job-Tests fragen ausschließlich Inhalte ab, die während der Schullaufbahn in Jahrgang 5 bis 10 erworben werden sollten und beschränken sich dabei konsequent auf diejenigen Kenntnisse, die für die jeweils angestrebte Ausbildung notwendig sind. Für jeden Beruf bzw. Ausbildung gibt es somit einen individuellen Test.
Wenn Sie nun auf mathe4job.de einen Test absolviert haben, bleiben zwei Fragen offen:
- Wo kann ich üben und so Wissenslücken und Fertigkeitslücken füllen?
- Wer erklärt mir Sachverhalte in Mathematik, die für mich unverständlich sind?
Die erste Frage bekommen Sie beantwortet, wenn Sie einen Test auf mathe4job.de bearbeitet haben. In der anschließenden Testauswertung finden Sie unter Förderhinweise Angebote, mit denen Sie online üben können.
Auch für die zweite Frage bietet Ihnen das Internet Hilfe: Auf ca. 60 YouTube-Kanälen bieten Ihnen YouTuber*innen Erklärungen für eine große Zahl mathematischer Themen an. Es fällt schwer, sich in diesem großen Angebot zurecht zu finden. Und … es ist nicht alles Gold, was glänzt…
Wir haben Ihnen deshalb hier eine Übersicht über diejenigen Kanäle zusammengestellt, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Keine unterrichtsfremden Inhalte
- Mindestens 50 Videos
- Keine Verknüpfung mit Bezahlseiten oder Nachhilfeinstituten
- Kein Zielgruppen-Mix – also Videos, die nur für Lehrer*innen sinnvoll sind
- Keine universitären Zielgruppen
- Einhalten eines Minimums an Layout-Qualität
- Keine offenkundigen fachlichen Fehler
Insgesamt finden Sie eine große Bandbreite von Erklärerinnen und Erklärern, so dass Sie selber schauen sollten, wer mit seinem Stil am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Damit Sie gut vergleichen können, haben wir als Beispielvideo jeweils eines aus der Bruchrechnung genommen (wenn vorhanden).
Sollten wir einen Kanal übersehen haben, der die vorgenannten Kriterien erfüllt, melden Sie diesen gerne an die folgende Adresse: kontakt@stiftungrechnen.de.
Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=VNe0XcWqagU
Autor*in: nicht bekannt
Abonnenten: ca. 3400
Anzahl der Videos: ca 500
Kurze Charakterisierung
Der Kanal deckt mit ungefähr 500 Videos den Mathematikstoff bis zum Abitur ab. Die beiden Brüder konzentrieren sich auf das Lösen von (typischen) Aufgaben („mittlere Aufgaben“ , „schwierige Aufgaben“…). Die Erklärungen sind durchweg korrekt, Veranschaulichungen werden angemessen eingesetzt, Begründungen der Regeln etc. fehlen leider.
Besonders hervorzuheben ist …
… das saubere „Tafelbild“, das in den meisten Fällen ein einheitliches Layout hat.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzurVOarwR28nXDYsRWTTjw/videos
Autoren: Magda May
Abonnenten: ca. 1930
Anzahl der Videos: ca. 75
Kurze Charakterisierung
Magda May richtet sich an Oberstufenschüler*innen und will bei der Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur helfen. Sie rechnet die Aufgaben gut nachvollziehbar und engagiert vor. Die Videos decken die Bereiche Analysis, Vektorrechnung und Stochastik ab.
Besonders hervorzuheben ist
… die simulierte mündliche Abiturprüfung.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCzurVOarwR28nXDYsRWTTjw/videos
Autoren: Felix Fähnrich & Carsten Thein
Abonnenten: ca. 3300
Anzahl der Videos: ca. 140
Kurze Charakterisierung
Der Kanal behandelt eine große Anzahl wesentlicher Inhalte der Sekundarstufe 2:
- Vektorrechnung,
- Differential- und Integralrechnung,
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Das „Tafelbild“ ist übersichtlich gestaltet. Berechnungen, Lösungsverfahren und Problemlösungen werden gut nachvollziehbar vorgeführt.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=j_MwCFK-NnU
Autorin: Isabella Hirtl
Abonnenten: ca. 380
Anzahl der Videos: ca. 100
Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=FQeZIwq4wnw
Kurze Charakterisierung
Aus dem Bereich der Mittelstufenmathematik werden neben Bruchrechnung, Gleichungslehre (nur lineare), Termen, Verhältnissen und Prozentrechnung auch einige elementare Aufgaben aus der Geometrie behandelt. Die Erklärungen behandeln stets nur die Frage, wie man die benötigten Regeln einsetzt und sind korrekt. Das „Tafelbild“ ist übersichtlich gestaltet.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC_z-9eqGN0AMERbXJwNzheQ
Autor: Michael Speck
Abonnenten: 570
Anzahl der Videos: ca. 90
Kurze Charakterisierung
Der Kanal enthält Videos für die Mittel- und Oberstufe. Dabei werden auch anspruchsvollere Themen sauber behandelt, z.B. https://www.youtube.com/watch?v=55dYfodaRCg
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCXfUgBeV0zzDbVS1dwgTiMQ
Autoren: Georg Wiesmann und Benjamin Eßl
Abonnenten: 1100
Anzahl der Videos: mehr als 300
Kurze Charakterisierung
Auf der umfangreichen Seite wird eine Fülle von Themen behandelt. Die Aufbereitung der Themen ist durchweg übersichtlich und gelungen, die Sprache präzise, die Erklärungen der Sachverhalte sind passend zur „Zielgruppe“ formuliert.
„Jugendsprache“, anfeuernde Auftritte sollte man nicht erwarten.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass sich sogar „echte Beweise“ finden, wie zum Beispiel für den Satz des Pythagoras. Das geht weit über alle anderen Kanäle hinaus.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=pFRtcj2ifHc
Autor: Sebastian Stoll
Abonnenten: ca. 1.300
Anzahl der Videos: ca. 250
Da kein Video zur Bruchaddition zur Verfügung steht, wurde hier eines aus der Geometrie als Beispiel genommen.
Kurze Charakterisierung
Herr Stoll vertritt das Prinzip des „Flipped classroom“. Die Schüler*innen sollen sich somit mithilfe der Videos auf den Unterricht vorbereiten können. Dementsprechend sind die Videos formal und mathematisch korrekt.
Besonders hervorzuheben ist …
… der große Anteil geometrischer Aufgaben und Lösungen. Auch ist erfreulich, dass im Bereich der Geometrie verschiedene Sätze (korrekt) bewiesen werden.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=2iJJNilmRK0
Autor*in: nicht bekannt
Abonnenten: ca. 1.400
Anzahl der Videos: ca. 350
Kurze Charakterisierung
Der Kanal konzentriert sich auf Inhalte der bayerischen Realschule. Die Videos decken den Stoff breit ab, und Aufgaben aus der Abschlussprüfung sind sicher für viele Schüler*innen hilfreich. Die Lösungen sind korrekt und übersichtlich aufgeschrieben.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass Aufgaben der Abschlussprüfung Bayern Realschule vorgerechnet werden.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCfuxFut7OTLNkvDW01Pef3A
Autor: Markus Mauch
Abonnenten: ca. 2.400
Anzahl der Videos: ca. 160
Kurze Charakterisierung
Die Sammlung von Videos deckt eine große Bandbreite „typischer Aufgaben“ ab. Anders als viele andere YouTuber bemüht sich Herr Mauch darum, nicht nur Regeln zu nennen und anzuwenden, sondern die dahinterliegenden Ideen deutlich zu machen. Das Video zur Bruchaddition ist hierfür ein Beispiel.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass Herr Mauch gelegentlich auch Beweise bringt. Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=AlxZ3Ij9394
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCgA7QcfiO1wxbFJz079YGdQ
Autor: Arno Lange
Abonnenten: ca. 2.500
Anzahl der Videos: Ca. 250
Kurze Charakterisierung
Herr Lange rechnet viele Aufgaben sehr sorgfältig vor. Dabei sind die Erklärungen nicht nur gut nachvollziehbar, sondern auch mathematisch sauber, das „Tafelbild“ ist ebenfalls gut gelungen.
Besonders hervorzuheben ist
… dass Herr Lange sich auch dort um Begründungen bemüht, wo andere YouTuber lediglich zeigen, wie die benutzten Sätze angewendet werden. Als Beispiel hierfür der Beweis des Satzes von Pythagoras: https://www.youtube.com/watch?v=7iKgz6W2pT0
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCH0gKPIfyz-nn_jqObdoc3A
Autor*in: nicht bekannt
Abonnenten: ca. 2700
Anzahl der Videos: ca. 180
Beispielvideo:
Kurze Charakterisierung
Der Kanal stellt Lösungen zu Aufgaben aus dem „üblichen“ Mathematik-Stoff vor, aber speziell auch Aufgaben zur technischen Mathematik. Die Aufgaben können aus der Website mathe-ist-chillig.de heruntergeladen werden. Die Lösungen sind inhaltlich korrekt, die Präsentation mit teils abgefilmten handschriftlichen Lösungen könnte besser sein.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass Aufgaben aus der technischen Mathematik behandelt werden.
Beispielvideo:
Name der Seite: Mathe by Daniel Jung
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCPtUzxTfdaxAmr4ie9bXZVA
Autor: Daniel Jung
Abonnenten: 747.000
Anzahl der Videos: ca. 2640
Kurze Charakterisierung
Herr Jung erklärt alle schulisch relevanten Themen mathematisch korrekt. Etwas mehr an Veranschaulichungen und ein übersichtlicheres „Tafelbild“ wären wünschenswert, auch wenn dies seine vielen Abonnenten nicht zu stören scheint.
Besonders hervorzuheben ist…
… der unglaubliche Umfang des Angebots und die Souveränität des Vortrags.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/user/DaHugo82
Autor: Sebastian Schmidt
Abonnenten: ca. 5.200
Anzahl der Videos: ca. 500
Kurze Charakterisierung
Herr Schmidt vertritt die Methode des „Flipped Classroom“ und erklärt diese auch in seinem Einführungsvideo. Insofern spricht der Kanal – auch in weiteren Videos – nicht nur Schüler*innen an. Der Kanal enthält offenkundig die Aufgaben und Themen, die die Schüler*innen zur Vorbereitung des Unterrichts bearbeiten sollen.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass Herr Schmidt der einzige soweit bekannte YouTuber ist, der die Regel für die Division zweier Brüche tatsächlich erklärt, und zwar nicht die Anwendung, sondern warum dies so ist.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=nnmy5xQgSpI
Autor: Tobias Gnad
Abonnenten: ca. 7.200
Anzahl der Videos: ca. 200
Kurze Charakterisierung
Der Kanal behandelt Aufgaben aus der Sekundarstufe 1. Charakteristische Aufgaben werden nachvollziehbar und mathematisch sauber vorgerechnet.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass die Videos ein einheitliches und gut durchdachtes Format haben und die Geometrie deutlich umfangreicher vertreten ist als in den meisten anderen Kanälen.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/user/KhanAcademyDeutsch
Autor: Diverse Autoren*innen
Abonnenten: ca. 19.000
Anzahl der Videos: ca. 1000
Kurze Charakterisierung
Die Khan Academy Deutsch ist die deutsche Version eines englischsprachigen Kanals, der mehrere Tausend Videos sämtlich gratis anbietet. Auch in Deutschland sind mittlerweile ca. 1000 Videos vorhanden. Typisch für die Khan-Videos ist, dass der Sprecher immer unsichtbar bleibt und die Erklärungen in der Regel handschriftlich auf einem Tablet aufgeschrieben werden.
Bedingt durch die wechselnden Autoren*innen ist die Qualität nicht bei allen Videos gleich.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass auf der Website https://de.khanacademy.org/ kostenlos geübt werden kann. Die Website bietet eigene Unterseiten für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC67MulLj6TNJ7bcw2MIPuzg
Autorin: Angela Maria Ruoff
Abonnenten: ca. 20.000
Anzahl der Videos: ca. 160
Kurze Charakterisierung
Auf knapp 160 Videos wird Stoff von der Mittelstufe bis zur Universitätsmathematik erklärt. Die Stärke der Videos liegt eher im Bereich anspruchsvollerer Themen. Dort setzen die Erklärungen zwar ein gewisses Grundverständnis voraus, sind aber sehr sauber, korrekt und klar erklärt – aber auch im Bereich der Mittelstufenmathematik finden sich sehr gute Videos.
Besonders hervorzuheben ist…
Die Fähigkeit von Frau Ruoff, die Themen sehr gut aufzubereiten und mit großer Exaktheit zu präsentieren.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC9xDqOAGLpfC0P8rIes5nzQ
Autor: Vitali Pritzkau
Abonnenten: ca. 30.000
Anzahl der Videos: ca. 400
Kurze Charakterisierung
Die Vielzahl von Themen wird mit korrekter Sprache und nachvollziehbaren und korrekten Begründungen behandelt, die Bildschirmgestaltung ist übersichtlich. Der Kanal ist sehr gut gelungen.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass nicht nur Kochrezepte gebracht werden, sondern auch Begründungen.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCBMO2uAm2LKH5sezY31STow
Autor: nicht bekannt
Abonnenten: ca. 50.000
Anzahl der Videos: ca. 300
Kurze Charakterisierung
Ein breiter Bereich von Themen wird recht gelungen behandelt. Der „Tafelanschrieb“ ist überwiegend sauber und aufgeräumt. Es wäre schön, wenn zusätzlich zu „Rechenrezepten“ auch der Grund für diese genannt würde, und das „Format“ der einzelnen Videos einheitlich wäre.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLil9BlNCu-hZWKKBbcXtMA
Autorin: Miriam Müller
Abonnenten: ca. 130.000
Anzahl der Videos: ca. 150
Kurze Charakterisierung
Miriam Müller beschreibt gut, was sie bei der Einrichtung des Kanals bewegt hat. Auch betreibt sie sehr viel Aufwand und Sorgfalt bei der Aufnahme der Videos – darin steckt deutlich mehr Arbeit als manch andere YouTuber*innen sich machen.
Leider finden sich gelegentlich formale Fehler. So müsste der Doppelbruch ½ : ¼ bei der sonst korrekten Erklärung der Regel für die Division zweier Brüche bei Minute 6:38 zunächst gleich x gesetzt werden, damit man eine Äquivalenzumformung erhält.
Besonders hervorzuheben ist …
… dass Miriam Müller nicht nur Regeln „rüberbringen“ möchte, sondern auch mathematische Begründungen gibt. Das machen viele andere nicht.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC97dp7op_ZjSCNp3DRLGymQ
Autor: Johann Beurich
Abonnenten: ca. 210.000
Anzahl der Videos: ca. 100
Kurze Charakterisierung
DorFuchs erklärt seine Themen mit viel Spaß und witzigen Songs.
Besonders hervorzuheben ist …
… die mathematisch saubere Behandlung der Themen, wobei (allerdings nicht im Beispiel der Bruchrechnung) an anderen Stellen auch grafische Veranschaulichungen gut eingesetzt werden.
Beispielvideo:
Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ
Autor: Kai Schmidt
Abonnenten: ca. 730.000
Anzahl der Videos: ca. 1500
Kurze Charakterisierung
Herr Schmidt deckt alle relevanten Themen der Sekundarstufe 1 ab. Er schreibt, erklärt und arbeitet korrekt & gut verständlich.
Besonders hervorzuheben ist…
… die Bandbreite der angebotenen Themen.
Beispielvideo: